Obstbaumpfleger/in

Garten & Natur

Ausbildung Obstbaumpfleger/in

Streuobstwiesen sind ein wichtiger Bestandteil unserer fränkischen Kulturlandschaft, welcher lange vernachlässigt wurde. In den letzten Jahren bekommt das Streuobst aber wieder mehr Aufmerksamkeit, ist es doch ein besonders artenreicher Lebensraum für Pflanzen und Tiere und ein überaus schönes und prägendes Landschaftselement für uns Menschen. Die Pflege und somit der dauerhafte Erhalt der Hochstammbäume ist momentan noch nicht gesichert, da es an fachkundigen Obstbaumpfleger/innen mangelt. Der Verband der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege Unterfranken hat sich daher entschieden, eine umfassende Ausbildung für engagierte Streuobstliebhaber anzubieten.

Die Themen/Module des Kurses stellen den Jahresverlauf der Streuobstwiese sowohl praktisch als auch theoretisch dar: z.B. fachgerechte Pflanzung, Schnitt, Veredelung, Wertschöpfung und Ökonomie.

Diese Ausbildung beinhaltet die Anerkennung für Pflegeförderungen durch den Streuobstpakt Bayern. Die aus-gebildeten Obstbaumpfleger/innen sollen in Zukunft den Erhalt und die Ausweitung des heimischen Streuobstes in Zusammenarbeit mit Behörden und Verbänden sichern.

Zielgruppen:

Engagierte Menschen, die eine Leidenschaft für die Entwicklung und Pflege von naturnahen Streuobstbeständen haben wie z. B.

  • Mitglieder von Obst- und Gartenbauvereinen
  • Gärtner*innnen
  • Bauhofmitarbeiter, die im Rahmen ihrer Tätigkeit Streuobstwiesen pflegen
  • Naturschutzfachkräfte
  • Landwirte
  • Interessierte Laien

Teilnahmevoraussetzungen / Teilnehmerzahl

Gärtnerische und obstbauliche Grundkenntnisse

  • Körperliche und gesundheitliche Eignung
  • Die Anmeldung zur Obstbaumpflegerausbildung erfolgt über die Kreisfachberater*innen der jeweiligen unterfränkischen Landkreise

Teilnehmerzahl:

Da nur 30 Teilnehmerplätze zur Verfügung stehen, wird die Zahl der Anmeldungen nach einem Schlüssel aufgeteilt und auf die Landkreise von Unterfranken vergeben.

 

Top