Tag der offenen Gartentür
Tag der offenen Gartentür 2023 – Landkreis Würzburg
Tag der offenen Gartentür 2023 - Landkreis Würzburg
Obst- und Gartenbauverein Thüngersheim,
Am Fischberg in den Weinbergen
97291, Thüngersheim
Die weitläufige Obstanlage in den Thüngersheimer Weinbergen zeichnet sich vor allem durch eine besonders hohe Vielfalt an Obstarten aus. Ein artenreicher Kräuter- und ein Bauerngarten, angelegt mit Naschobst und einer Blumenwiese, locken viele Insekten an.
Zufahrt über die Verlängerung der Friedhofstraße bis in die Weinberge; nähere Informationen und Karte finden Sie unter www.ogv-1909.de
Wüst, Marina
Geheusesteige 9
97252, Frickenhausen am Main
In Hanglage über dem idyllischen Weinörtchen Frickenhausen am Main liegt der Garten von Marina Wüst. Folgt man den durch die parkähnliche Anlage führenden Wegen, eröffnen sich immer wieder neue Blickwinkel auf perfekt harmonierende Pflanzenkombinationen. Immer wieder laden lauschige Plätze zum Verweilen und Staunen ein.
Rau, Anita
Ochsenfurter Straße 46
97252, Frickenhausen am Main
Der romantische Garten um ein Haus im typisch fränkischen Stil wird von Natursteinmauern und –mäuerchen umrahmt. Die großzügige, sich durchschwingende Rasenfläche wird von zahlreichen Pflanzinseln, jede ein Gärtchen für sich, unterbrochen.
Grimm, Barbara und Tiemo
Hofellernstraße 28
97209, Veitshöchheim
Kommt man in den Stauden- und Rosengarten der Familie Grimm in Veitshöchheim mit seinem herrlichen Weitblick über das Maintal schauen aus allen Ecken getöpferte Tiere und Skulpturen verschiedener Art hervor. Eine gelungene Kombination aus Gartenkeramik und Natur!
Dienerinnen der hl. Kindheit Jesu,
Kloster Oberzell 1
97299, Zell am Main
Hinter alten Klostermauern befindet sich einer der bekanntesten Kräutergärten mit über 100 Heilpflanzen. Mit Katharina Mantel, Apothekerin und Mitglied der Forschergruppe Klostermedizin, erfahren Sie mehr über die Heilpflanzen und ihre richtige Anwendung.
Führung mit Katharina Mantel zwischen 14.30 bis 16.00 Uhr
Salomon-Karl, Wiebke
Vogelstraße 10
97232, Giebelstadt-Sulzdorf
"Mein Garten in wenigen Worten: Naturnah, robust, standortgerecht, klar, 'mein Garten' –hier probiere ich Ideen, verwirkliche Inspirationen, lerne durch Versuch und Irrtum, was wirklich zu meinem Garten und mir passt", so die Besitzerin selbst über ihren Garten.
Schneider, Marianne
Hauptstraße 189
97299, Zell am Main
Betritt man den Garten von Familie Schneider in Zell am Main, so wird man von üppigem Grün begrüßt. Der Selbstversorgergarten lässt kulinarisch kaum noch Wünsche offen. Durchbrochen werden die Gartenräume durch typische Bauerngartenpflanzen, welche in einer bunten Wiesenmischung mit verschiedensten blühenden Wildblumen eingebettet sind.
Obst- und Gartenbauverein Rimpar,
Niederhoferstraße Ecke Konrad-Adenauer-Straße
97222, Rimpar
Ein Garten für die Bürger aller Generationen! Die Idee hinter diesem Garten ist es eine Fläche für die Rimparer Bürger unentgeltlich zur Verfügung zu stellen, auf der zusammen Obst und Gemüse angebaut werden und dieses gemeinsam gepflegt werden kann.
Würzburger Wasserwelt,
Gartenstraße 44
97286, Sommerhausen
Dieser gelungene Schaugarten vereint zwei Gestaltungsformen, modern und naturnah, miteinander und wurde erst im letzten Jahr angelegt, wobei auch Gehölze und Elemente aus dem Altbestand des Gartens erhalten und hervorragend integriert werden konnten.
Hubert, Hoche
Frühlingsstraße 27
97264, Helmstadt
Im schönen Helmstadt hat sich Hubert Hoche den Traum von einem doch exotisch anmutenden japanischen Ziergarten im eher konservativen Frankenland erfüllt. Der Hausgarten wurde von ihm liebevoll mit verschiedensten immergrünen Pflanzen in unterschiedlichen Formen bepflanzt. Ein Bachlauf zieht sich vom Vorgarten beginnend in angedeuteter Form übergehend in reales Nass bis zum unteren Ende des Grundstücks hin.
Bauer, Gunda und Heinrich
Herrnstraße 9
97209, Veithöchheim
Schon beim Blick über den Gartenzaun fällt dem interessierten Besucher die Besonderheit dieses Gartens ins Auge: zahlreiche Skulpturen aus fränkischen Bocksbeuteln. Von Rankhilfen für die über 100 Rosensorten über Wind- und Wasserspiele bis hin zu einfach nur originellen Raumteilern, alles fertigt Herr Bauer aus seinem Lieblingsrohstoff, dem Bocksbeutel, her. Die Kombination aus Kunst und liebevoll ausgesuchter Bepflanzung wirkt wie aus einem Guss und schafft eine ganz besondere Atmosphäre.
Schiek, Stefanie
Birkentalstraße 44c
97209, Veitshöchheim
Dieser Garten zeigt was man alles aus einer winzigen Gartenfläche von etwa 40 m² in Hanglage machen kann. Eine schmale Treppe führt in Serpentinen vorbei an zahlreichen trockenheitsverträglichen Stauden- und Kräuterpflanzen sowie einem Miniteich hoch zur Gartenlounge, einem Pavillon mit Grillstation und schöner Sitzgelegenheit. Ein Schmetterlingsflieder schützt die Besucher des Gärtchens vor allzu neugierigen Blicken und bringt im Sommer nochmal Leben auf die Terrasse.
Der Zugang zum Garten befindet sich am Ende der Dürerstraße auf dem Parkplatz neben dem Buswendekreis.
Benak, Andrea und Roland
Niederhoferstraße 39a
97222, Rimpar
Das Firmengelände mit zahlreichen Parkplätzen wird im Sommer von Frau Benak hingebungsvoll mit Sommerblumen dekoriert und somit auch für die Besucher ansprechend und einladend gestaltet. Der im hinteren Teil des Betriebshofs befindliche Familiengarten zeichnet sich durch eine große Wiesenfläche mit zum Teil alten Baumbestand aus. Vor der Haustür des Wohnhauses befindet sich ein schön gestalteter Gartenteich mit Wasserspiel, welches man vom Strandkorb und dem in der Nähe gelegenen Sitzplatz genießen kann.
Parkplätze stehen auch auf dem Firmengelände mit Zufahrt in der Büttnergasse zur Verfügung
Dakay, Familie
am Schützenweg
97286, Winterhausen
Die Selbstversorgung der Familie mit frischem Obst und Gemüse stand für Familie Dakay an erster Stelle, als sie das Gartengrundstück mit altem Obstbaumbestand in der Schützenstraße mietete. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten entwickelte sich die eigene Gemüseproduktion so gut, dass nun auch bis zu 30 Familien vom Erfolg profitieren und wöchentlich eine Gemüsekiste abholen können. Auf einer Fläche von 1.400 m² werden verschiedenste Gemüsepflanzen selbst gezogen und weiterkultiviert ganz ohne chemische Pflanzenschutzmittel.
Bitte Parkplätze am Schützenhaus und in der Alten Steige nutzen!
Für interessierte Besucher bietet Frau Dakay stündliche Führungen ab 10.30 Uhr an, um die wichtigsten Fragen zur Selbstversorgung beantworten zu können.
Hagemann, Dr. Carsten
Calvadosstraße 12
97294, Unterpleichfeld
Als Mitglied im „Hortus Netzwerk“ wurde der Hortus Hanseaticum 2019 von den Vereinten Nationen als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Er ist ein Naturgarten unter dem Motto „Vielfalt“. Vielfalt der Lebensräume, Vielfalt der heimischen Wildpflanzen und Vielfalt der Tiere. Nur in einem vielfältigen Garten bildet sich ein sich selbst stabilisierendes Netz an Lebewesen aus, in dem Nützlinge die Schädlinge kontrollieren und in dem man mit minimalen Eingriffen und ganz ohne Gifte oder chemische Düngemittel auskommt.
11. Juni 2023 Sonntag • 10:00 |